Home » Diakonie
Diakonie
Fachstelle Frühe Hilfe
Elternsein ist schön…
… und es verändert das Leben von Müttern und Vätern auf vielfältige Weise. Vor Ihnen liegt eine schöne Zeit mit kleinen und großen Herausforderungen.
Viele Eltern haben Fragen:
- Wie werden wir gute Eltern?
- Wie können wir dafür sorgen, dass sich unser Kind gesund und altersentsprechend entwickelt
- Warum weint mein Baby so viel?
Zur Stärkung, Unterstützung und für Informationen und Anregungen steht Ihnen das Team der Fachstelle Frühe Hilfen gerne zur Seite. Gemeinsam wird mit Ihnen und Ihrer Familie nach passenden Lösungsmöglichkeiten gesucht.
Angebote der Fachstelle

Begegnung
In den offenen Baby- und Eltern-Kind-Treffs haben Sie die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Eltern und Kindern zu knüpfen. Sie finden in verschiedenen Orten des Landkreises statt.

Bildung
Veranstaltungen und Online-Angebote zu den
Themen:
- Kindergesundheit: Erste Hilfe bei Babys und Kindern, Ernährung, Zahnpflege
- Kindliche Entwicklung: Sprache, Spielen, Medien, Motorik, etc.
- Elternkurse SAFE: Sichere Ausbildung für Eltern zur Förderung einer sicheren emotionalen Bindung 10 Treffen / 20. SSW bis zum 1. Lebensjahr
- Feinfühligkeitskurs: — Wie das Baby mit uns spricht —
- Hausbesuchsprogramm “Schritt für Schritt”: Regelmäßige Hausbesuche durch Ehrenamtliche für Kinder vom 6. Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr. Spielend werden die Kinder in ihrer Entwicklung begleitet.
- Gruppenangebot für Eltern mit psychischen Belastungen
- Information des Fachpersonals
Beratung
- allgemeine Beratung: vertraulich — persönlich — kostenfrei
telefonische Beratung - Online-Beratung
- Schwangerschaftsberatung
- Beratung zur Entwicklung des Kindes / Entwicklungspsychologische Beratung z.B. bei Schlafschwierigkeiten, Schreibabyberatung, Bindungsentwicklung
Außenstelle im @viedel in Polch
Beratung und Begleitung werden auch in unserer Außenstelle in Polch angeboten.
Hier finden Sie außerdem:
- offene Elterntreffs, Stilltreff,
- Schwangerschaftsberatung,
- Entwicklungspsychologische Beratung,
- sowie Kurse mit Hebammen, z.B. Geburtsvorbereitung und Babymassage
Genaue Termine und weitere Angaben: www.fruehehilfen-myk.de
Folgt uns auch gerne unter:
Über uns
Wir sind ein multiprofessionelles Team von Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen und Diplom-Pädagoginnen mit verschiedenen Qualifikationen (Systemische Beraterin, systemische Familientherapeutin (DGSF), Traumapädagogik, Entwicklungspsychologische Beratung, interkulturelle Kompetenz, SAFE-Mentoren,….)
Hauptsitz
Caritas-Mehrgenerationenhaus St. Matthias in Mayen, St.-Veit-Str.14, 56727 Mayen
Nebenstelle
Isabel Schönig, Bachstraße 19, 56751 Polch (@viedel) 0170 5854017
Träger der Fachstelle Frühe Hilfen:
Träger der Fachstelle Frühe Hilfen sind der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Maifeld.


Gefördert von:
Kreisjugendamt Mayen-Koblenz und Verbandsgemeinde Maifeld
Ein Förderverein begleitet die Arbeit der Fachstelle Frühe Hilfen
Seit 1997 begleitet unser Förderverein die Fachstelle Frühe Hilfen bzw. deren Vorläuferprojekte.
Wir unterstützen die Arbeit der Fachstelle in vielfältiger Weise:
Hilfe für werdende Eltern und Familien mit Babys und Kleinkindern:
- Übernahme von Kursgebühren
- finanzielle Hilfen für Familien in Notlagen
- Fahrdienste und persönliche Unterstützung
Zuschüsse an die Fachstelle für Frühe Hilfen z.B. für:
- Ausstattung der Elterncafés mit Spiel- und Arbeitsmaterial
- Finanzierung von Referenten und Kursen
- Finanzierung von Familienwochenenden und Ausflügen
und durch die Gewinnung von Sponsoren.
Kontakt:
Lothar Kalter, 1. Vorsitzender
Schützenstr. 40, 56299 Ochtendung 0177 465 1829, lothar.kalter@web.de
Spendenkonten des Fördervereins:
DE31 5765 0010 0040 0076 43
Kreissparkasse Mayen
DE 89 5776 1591 0008 0688 00
Volksbank RheinAhrEifel eG
Unser Solidaritätskonto
Das Presbyterium unserer Kirchengemeinde hat beschlossen ein Solidaritätskonto einzurichten. Dieses Konto soll dazu dienen bedürftigen Personen und Familien in Notsituationen Unterstützung zu leisten
Gesellschaftliche und soziale Veränderungen betreffen auch Mitglieder unserer Kirchengemeinde. Insbesondere zwei Ereignisse der letzten Jahre, die Coronapandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben für finanzielle Verwerfungen und stark gestiegene Preise für Lebensmittel und Energie gesorgt. Das Armutsrisiko steigt und betrifft insbesondere kinderreiche Familien, Alleinerziehende, und Rentner*innen. Aber auch Mittelstandsfamilien können durch unvorhersehbare Ereignisse in Not geraten. Ehescheidung, Verlust des Arbeitsplatzes, Unfälle, schwere Erkrankungen und Behinderungen, aber auch z.B. Mehrlingsgeburten, neue Partnerschaften mit Bildung von Patchworkfamilien können einzelne Menschen oder Familien, obwohl sie eigentlich in finanziell gesicherten Verhältnissen leben. Unsere Kirchengemeinde möchte mit dem Solidaritätskonto Gemeindemitglieder helfen, die in finanzielle Bedrängnis und Not geraten.
Wir rufen deshalb dazu auf für das Solidaritätskonto zu spenden. Wir würden uns freuen, wenn Menschen, die ausreichend oder sogar viel Geld zur Verfügung haben, einen Beitrag leisten für Gemeindemitglieder, denen es finanziell nicht so gut geht.
In der zweiten Apostelgeschichte wird die Entstehung der christlichen Gemeinde erzählt:
Alle Gläubiggewordenen aber waren beisammen und hatten alles gemeinsam; und sie verkauften die Güter und die Habe und verteilten sie an alle, je nachdem einer bedürftig war
Apostelgeschichte 2,44
Dieses Ideal hat zwar schon damals nur in Ansätzen funktioniert, aber wir können es ja einmal versuchen.

Schön wäre es, wenn sich Menschen fänden, die regelmäßig spenden, aber natürlich sind einmalige Spenden genauso willkommen. Für die steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Dazu geben Sie bitte neben dem Stichwort Ihren Namen und Ihre Adresse an.
Kontoinhaber: Evangelischer Gemeindeverband Koblenz
Stichwort: Solikonto
VR Bank Rhein Ahr Eifel
DE 29 5776 1591 0499 4292 00
Gemeinsam verantwortliche für die Vergabe der Gelder sind Pfarrerin Susanne Albrecht (02654 9641710), die Vorsitzende des Diakonieausschusses Ruth Cremer (02654 2036) und Annegret Klasen (02654 1098).
Wenn Sie Fragen zur Spendenmöglichkeit haben oder Hilfe in Anspruch nehmen möchten bzw. Hilfebedürftige kennen, wenden Sie sich gerne an vorangegangene Kontakte.
Spendenkonto
Vielen Dank für das Interesse an einer Spende. Spenden senden Sie bitte an das Spendenkonto des evangelischen Gemeindeverbands Koblenz.

Kontoinhaber: Evangelischer Gemeindeverband Koblenz
Kontonummer: DE 29 5776 1591 0499 4292 00
BIC: GENODED1BNA
Volksbank Rhein Ahr Eifel
Die Spenden dürfen in Zukunft auch gerne einfach per PayPal durchgeführt werden, dazu einfach auf folgenden Link klicken:
Benutzen Sie je nach Spendenzweck gerne eines der folgenden Stichworte:
- Ekupholeni
- Sophiatown CPS
- Solikonto
- Frühe Hilfen
- Evangelische Kirche Maifeld
Selbstverständlich stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus, wenden Sie sich dazu bitte an das Gemeindebüro. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Hilfe für die Ukraine – Spendenaufruf der Evangelischen Kirche im Rheinland
Es gibt viele lokale Aktionen für Sachspenden und Hilfen für Flüchtlinge hier bei uns und in Europa. Daneben können Sie auch finanzielle Hilfe für Flüchtlinge in der Ukraine leisten. Mit der Diakonie Katastrophenhilfe hat die evangelische Kirche ein gutes Netzwerk, das schnell und direkt helfen kann. Seit vielen Jahren bestehen enge Partnerschaften zu Kirchen, Gemeinden, Diakonischen Werken und anderen gemeinnützigen Organisationen in der Ukraine und ihren Nachbarländern Polen, der Slowakei, Moldawien, Ungarn und Rumänien. Sie können direkt online spenden . Die Diakonie Katastrophenhilfe hat ein Spendenkonto eingerichtet:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise